Mit etwa 2.000 Fachwerkhäusern und prächtigen gotischen Kirchen ist Rouen, die Hauptstadt der Normandie, eine der besuchenswertesten Städte Nordfrankreichs.
Das reiche baukünstlerische Erbe mit den herrlichen sakralen Bauten, prachtvollen Schlössern und stolzen Bürgerhäusern unterschiedlicher Stilarten bescherte Rouen den zweiten Beinamen „Museumsstadt“. Obwohl die Hauptstadt der Région Haute-Normandie auf der Seine noch etwa 120 km – auf der Straße 65 km – von der Küste entfernt liegt, besitzt sie den fünftgrößten Seehafen Frankreichs. Jährlich tuckern über 3.500 Schiffe den Strom hinauf und zum Meer zurück, denn Rouen ist wichtiger Umschlaghafen von Paris. Die Gezeiten machen sich bis Rouen deutlich bemerkbar.
Kommen Sie an Bord der A-ROSA VIVA und erleben Sie eine Flusskreuzfahrt auf der Seine, wie sie schöner nicht sein kann.
Lassen Sie sich durch die Stadt treiben, nachdem Sie sie selbst erkundet haben. Von Rouen aus geht die Reise weiter durch die Normandie. Entdecken Sie weitläufige Weinberge und romantische Schlösser und Burgen entlang der Seine. Auf der Kreuzfahrt über die Seine legt Ihr A-ROSA Flussschiff unter anderem in Les Andelys, Vernon und in Paris an. Die charmanten Städte haben kulturell und architektonisch viel zu bieten.
5
Nächte
Ab Paris über Rouen und Vernon nach Paris.
ab € 1.199 p. P.
7
Nächte
Ab Paris über Rouen, Caudebec-en-Caux, Les Andelys und Vernon nach Paris.
ab € 1.299 p. P.
7
Nächte
Ab Paris über Caudebec-en-Caux, Rouen, Les Andelys und Vernon nach Paris.
ab € 1.949 p. P.
9
Nächte
Ab Paris über Rouen, Le Havre, Caudebec-en-Caux, Les Andelys, Vernon und Mantes-la-Jolie nach Paris.
ab € 2.149 p. P.
Mittelpunkt der Altstadt ist die gotische Kathedrale (12.–16. Jh.). Sie beeindruckt durch ihre monumentale, im Flamboyantstil gehaltene Fassade, die vom Tour de Saint-Romain und vom Tour de Beurre (16. Jh.) flankiert wird. Den Namen „Butterturm“ verdankt er seiner Finanzierung durch eine Steuer, die auf Milchprodukte erhoben wurde. Der ebenfalls imposante Vierungsturm ist mit 151 m höchster Kirchturm Frankreichs. Verteilt auf die Türme läuten in der Kathedrale 56 Glocken. Im Chor finden Sie mehrere Grabmäler, u. a. die des ersten normannischen Herzogs Rollo (10. Jh.) und von Richard Löwenherz.
In einer Seineschleife ein paar Kilometer südlich von Rouen liegt dieses Freizeitgelände und Erholungsgebiet mit dem großen Lac des Deux Amants und dem kleineren Lac du Mesnil sowie einem Kanu-Kajak- Gewässer und dem Vogelschutzbiotop La Grande Noé. Im Erlebnispark finden im Sommer Sportanimationen für Kinder statt, zudem kann man hier das Wasserskifahren lernen.
In der belebten Rue du Gros-Horloge befindet sich die in den Renaissancetorbogen eingebaute Gros-Horloge aus dem 16. Jh. Auf ihren beiden Seiten sieht man neben einer Wochenuhr die kunstvoll gestalteten Zifferblätter der noch heute exakt funktionierenden Uhr, deren Mechanismus Sie im Gebäudeinneren besichtigen können. Der ebenfalls zu sehende Mondkalender war wichtig, um abschätzen zu können, ob ein erwarteter Großsegler bis in den Hafen von Rouen würde fahren können oder nicht – die Mondphasen haben entscheidenden Einfluss auf die Gezeiten und damit den Wasserstand unter dem Kiel.
In der Rue aux Juifs befindet sich das prächtige Gerichtsgebäude, in dem früher das Parlament der Normandie tagte. Es ist ist eines der seltenen zivilen gotischen Bauwerke Frankreichs, das zudem üppige Renaissancedekore aufweist.
Bei der Kirche St-Maclou verläuft die von schönen Fachwerkhäusern gesäumte Rue Martainville mit vielen Antiquitätenläden. Hier verbirgt sich hinter einem unauffälligen Durchgang ein von Fachwerkhäusern umgebener Innenhof. Die Insignien der Totengräber im umlaufenden Fries des Gebäudekomplexes verraten es: Hier wurden die Pestopfer in ein Massengrab verbracht. Wenn angenehme Temperaturen herrschen, lässt es sich unter den Bäumen vorzüglich entspannen. Auch die Studenten der hier ansässigen Kunstakademie tun der Ruhe keinen Abbruch.
Besichtigen Sie die reiche Gemälde- und Skulpturensammlung mit Werken unter anderem von Veronese, Rubens, Caravaggio, Ingres, Monet, Degas und Modigliani im Musée des Beaux-arts.