Städtereisen entlang der Donau mit A-ROSA Kreuzfahrten

Lassen Sie sich von Wien verzaubern. Geschichtsträchtige Bauwerke, paradiesische Gärten und Grünanlagen sowie eine Vielzahl von Museen machen die österreichische Hauptstadt zu einem exklusiven Reiseziel.

Die traditionelle Kaffeekultur lädt am Nachmittag zu einer Wiener Melange mit einer süßen Sachertorte ein. Am Abend speisen Sie im Wiener Riesenrad bei einem romantischen Candle Light Dinner über den Dächern der Metropole oder genießen klassische Musik in der Staatsoper. Weitere Köstlichkeiten und ein facettenreiches kulturelles Angebot erwarten Sie in der europäischen Metropole. 

Was Wien als Landeshauptstadt von Österreich ebenso besonders macht: Die Wiener Klassik. Kaum eine andere Stadt brachte so viele weltberühmte Komponisten hervor und trug so ihren Teil zu den großen Meisterwerken bei.

Mit dem Schiff nach Wien

Kommen Sie an Bord der A-ROSA Kreuzfahrtschiffe und entdecken Sie die Stadt Wien einmal vom Fluss aus.

Mit der A-ROSA BELLA, der A-ROSA DONNA, der A-ROSA MIA, der A-ROSA RIVA und der A-ROSA FLORA legen Sie während einer Donaukreuzfahrt direkt im Zentrum Wiens an. Fußläufig erreichen Sie das Zentrum der Metropole und wandeln auf den Spuren von Kaiserin Sisi und den Habsburgern mit ihrem prunkvollen Lebensstil. Am Abend wartet das A-ROSA Verwöhnprogramm auf Sie. Lassen Sie die Erlebnisse des Tages bei einer Massage im Spa oder einem kulinarischen Highlight an unserem Gourmet-Buffet Revue passieren, während das Schiff gemächlich ablegt und auf den nächsten Hafen entlang der Donau Kurs nimmt. Entspannter können Städtereisen kaum sein.

A-ROSA Flusskreuzfahrten mit Hafen Wien in 2023

Zur Donaukreuzfahrt: Donau Kurz-Kreuzfahrt Wien & Bratislava 2023

4

Nächte

Donau Kurz-Kreuzfahrt Wien & Bratislava 2023

Ab Engelhartszell (Passau) über Wachau, Wien, Bratislava und Linz nach Engelhartszell (Passau).

ab 627 p. P.

Zur Donaukreuzfahrt: Donau Adventszeit 2023

4

Nächte

Donau Adventszeit 2023

Ab Engelhartszell (Passau) über Wien, Bratislava und Linz nach Engelhartszell (Passau).

ab 627 p. P.

Zur Donau Flusskreuzfahrt: Donau Weihnachten 2023

4

Nächte

Donau Weihnachten 2023

Ab Engelhartszell (Passau) über Dürnstein, Wien und Melk nach Engelhartszell (Passau).

ab 827 p. P.

Zur Donaukreuzfahrt: Donau Erlebnis 2023

5

Nächte

Donau Erlebnis 2023

Ab Engelhartszell (Passau) über Wien, Bratislava, Krems, Melk und Linz nach Engelhartszell (Passau).

ab 549 p. P.

Zur Donaukreuzfahrt: Donau Adventszauber 2023

5

Nächte

Donau Adventszauber 2023

Ab Engelhartszell (Passau) über Wien, Bratislava, Krems, Melk und Linz nach Engelhartszell (Passau).

ab 934 p. P.

Zur Flusskreuzfahrt auf der Donau: Donau Weihnachtszauber 2023

5

Nächte

Donau Weihnachtszauber 2023

Ab Engelhartszell (Passau) über Melk, Wien, Bratislava und Flusstag nach Engelhartszell (Passau).

ab 1.234 p. P.

Zur Donaukreuzfahrt: Donau Klassiker 2023

7

Nächte

Donau Klassiker 2023

Ab Engelhartszell (Passau) über Wien, Esztergom, Budapest, Bratislava, Krems und Melk nach Engelhartszell (Passau).

ab 1.348 p. P.

Zur Donau Flussreise: Donau Klassiker ab Wien 2023

7

Nächte

Donau Klassiker ab Wien 2023

Ab Wien über Esztergom, Budapest, Bratislava, Krems, Melk und Engelhartszell (Passau) nach Wien.

ab 1.748 p. P.

Zur Donaukreuzfahrt: Donau Silvesterzauber 2023

7

Nächte

Donau Silvesterzauber 2023

Ab Engelhartszell (Passau) über Flusstag, Budapest, Wien, Dürnstein und Linz nach Engelhartszell (Passau).

ab 1.798 p. P.

Zur Donau Flussreise: Donau Silvestertraum 2023

7

Nächte

Donau Silvestertraum 2023

Ab Engelhartszell (Passau) über Flusstag, Budapest, Bratislava, Wien, Dürnstein und Linz nach Engelhartszell (Passau).

ab 1.798 p. P.

Zur Donaukreuzfahrt: Donau Katarakten 2023

14

Nächte

Donau Katarakten 2023

Ab Engelhartszell (Passau) über Wien, Budapest, Kalocsa, Mohács, Belgrad, Flusstag, Novi Sad, Mohács, Bratislava, Wachau und Melk nach Engelhartszell (Passau).

ab 3.097 p. P.

Zur Donaureise: Donau Delta 2023

18

Nächte

Donau Delta 2023

Ab Engelhartszell (Passau) über Bratislava, Mohács, Belgrad, Flusstag, Rousse, Cernavoda, Konstanza, Oltenita (Bukarest), Giurgiu (Bukarest), Flusstag, Turnu Severin, Flusstag, Novi Sad, Mohács, Budapest, Wien und Flusstag nach Engelhartszell (Passau).

ab 4.075 p. P.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Wien

 Schloss Schönbrunn

Schloss Schönbrunn

Das Schloss, in dem die berühmte Kaiserin Sisi lebte, hat nicht nur eine historische Bedeutung, sondern auch eine traumhafte Lage und eine prunkvolle Ausstattung. Ende des 17. Jh. ließ Leopold I. es als Jagdschloss errichten. Maria Theresia ließ es ein halbes Jahrhundert später zu einem wahren Prachtschloss ausbauen. Besonders eindrucksvoll sind die noch vollständig erhaltenen Wohnräume von Sisi und Kaiser Franz Joseph I. Der angrenzende Schlosspark, das Schlosstheater, der Wiener Neptunbrunnen und der Tiergarten sind ebenfalls einen Besuch wert.

Maria-Theresien-Platz

Flanieren Sie gemütlich über den Maria-Theresien-Platz. Er liegt gegenüber der Hofburg und des Heldenplatzes an der Wiener Ringstraße. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das Maria-Theresien-Denkmal, das zu Ehren der gleichnamigen Kaiserin errichtet wurde. Maria Theresia regierte die Habsburgermonarchie in der Zeit von 1740 bis 1780. Das Herrscherdenkmal gilt als das wichtigste seiner Art in Wien. Das Kunsthistorische Museum und das Naturhistorische Museum umrahmen den Maria-Theresien-Platz und laden auf eine kulturelle Entdeckungsreise ein.

Wiener Prater und Riesenrad

Wiener Prater und Riesenrad

Der Wiener Prater lädt zu gemütlichen Spaziergängen in der Aulandschaft der Donau ein. Das weitläufige Areal setzt sich aus idyllischen Wiesen und Waldteilen zusammen. Im nordwestlichen Teil des Praters befindet sich das Wiener Riesenrad. Genießen Sie Wien von oben und gönnen Sie sich und Ihrer oder Ihrem Liebsten ein romantisches Abendessen in einer luxuriösen Gondel des Riesenrades. Viertelstündlich serviert man Ihnen am Boden neue Köstlichkeiten, bevor es wieder in luftige Höhen geht. Zum Hochzeitstag, für frisch Verliebte oder für glückliche Paare.

Zentralfriedhof Wien

Der Wiener Zentralfriedhof zählt mit einer Fläche von rund 2,5 km² zu den größten in Europa. Neben den gepflegten Grabstellen erwarten Besucher auf dem weitläufigen Areal prunkvolle Tore und beeindruckende Denkmäler. Die im Jugendstil gehaltenen Bauwerke sorgen für eine besondere Atmosphäre. Zahlreiche Ehrengräber und ehrenhalber gewidmete Gräber machen den Friedhof für Besucher zudem attraktiv. Große Komponisten und Dichter fanden hier ihre letzte Ruhe. Ludwig von Beethoven und Johann Strauß wurden unter anderem auf dem Wiener Zentralfriedhof beerdigt.

Wiener Stephansdom

Wiener Stephansdom

Der prunkvolle Stephansdom ist eines der Markenzeichen von Wien. Bestaunen Sie die Architektur des im Jahr 1147 geweihten Gebäudes oder lauschen Sie dem Klang der insgesamt 13 Glocken. Auch heute noch werden Messen, Hochzeiten und Gottesdienste im Dom abgehalten. Als architektonisches Meisterwerk erhebt sich der 136 m hohe Südturm majestätisch aus der Wiener Stadtmitte. Unter Einheimischen wird das epische Bauwerk liebevoll „Steffl“ genannt. Als Namensgeber diente übrigens Stephanus, der erste christliche Märtyrer.

Bild: ©WienTourismus/Daniela Stallinger

Wiener Staatsoper

Die Wiener Staatsoper blickt auf eine langjährige Tradition zurück und bietet auch heute noch einen interessanten Spielplan. Talentierte Ensembles und internationale Stars geben auf der Bühne verschiedene Ballett- und Opernwerke zum Besten. Dabei begleitet sie das Staatsopernorchester. Das Wiener Opernhaus eröffnete am 25. Mai 1869 im Beisein von Sisi und Kaiser Franz Joseph I. Die Fassade des Gebäudes mit ihrem eleganten Renaissance-Bogenstil ist vom Ursprung erhalten geblieben. Großteile des Bauwerkes wurden im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombentreffer beschädigt und erneuert.

Wiener Heldenplatz

Wiener Heldenplatz

Am äußeren Burgplatz der Hofburg findet sich der Heldenplatz, der unter Kaiser Franz Joseph I. als Teil des Kaiserforums konzipiert wurde. Der Name Heldenplatz kommt von den beiden Reiterdenkmälern, die beide von Anton Dominik Fernkorn stammen. Das ältere diente zur militärischen Glorifizierung der Dynastie. Kurz vor der Enthüllung des Denkmals unterlag Österreich Italien allerdings in der Schlacht von Solferino. Das Denkmal ist insofern bemerkenswert, als das Pferd im Aufspringen dargestellt ist, so dass nur die beiden Hinterbeine den Sockel berühren.

Bild: ©WienTourismus/MAXUM

Stadtpark von Wien

Der Wiener Stadtpark verschönert die österreichische Landeshauptstadt seit etwa 1860. Mit einer Fläche von rund 65.000 m² stellt er ein attraktives Erholungsgebiet dar. Er erstreckt sich vom 1. Wiener Gemeindebezirk bis zum 3. Bezirk. Früher befand sich auf dem Gebiet das Wasserglacis, das als Unterhalts- und Erholungsort diente. Die weitläufige Anlage bietet neben einer facettenreichen Bepflanzung mit möglichst ganzjähriger Blütenpracht prunkvolle Denkmäler, Brunnenanlagen, eine Lichtinstallation, ein elegantes Direktionsgebäude sowie einen Kursalon. Der Salon ist im Stil der italienischen Renaissance gehalten