Französisches Flair in Lyon genießen

Lyon ist nach Paris und Marseille die drittgrößte Stadt Frankreichs, liegt in der Region Rhône-Alpes am Zusammenfluss von Rhône und Saône und ist ein sehr beliebtes Reiseziel.

Die kopfsteingepflasterten Straßen zeugen von der 2000 Jahre alten Geschichte des Ortes, der zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Die dynamische Universitätsstadt bietet eine hervorragende Gastronomie, erstklassige Shoppinggelegenheiten, antike Märkte und viele interessante Museen.

Historischer Rückblick

Lyon wurde 43 v. Chr. von den Römern unter dem keltischen Namen Lugdunum als Verwaltungszentrum Galliens gegründet.

Der Name der Stadt wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte sprachlich und hat daher nichts mit dem Löwen (frz. lion) zu tun. Durch die Eroberung der Araber wurde Lyon im Jahr 725 in großen Teilen zerstört. Erst im 11. Jahrhundert gewann die Stadt wieder an Bedeutung, als die römischkatholische Kirche sie zu ihrem Hauptsitz für Gallien machte. In der Renaissance erlebte Lyon aufgrund des Seidenhandels einen erneuten Entwicklungsschub. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt im Zuge der industriellen Revolution zu einem einflussreichen Industriestandort, im 20. Jahrhundert zum Mittelpunkt der französischen Résistance-Bewegung während des Zweiten Weltkriegs.

Rhône/SaôneLyonLyonViviersAvignonVienneArlesChalon-sur-SaôneTournusTrévouxTournon/Tain-l'HermitageLa VoulteChâteauneuf-du-PapePort St. LouisMâcon
Routenkarte von der Rhône ohne Häfen

Ausflüge und Sehenswürdigkeiten in Lyon

Eine Kirche mit spitzem Turm, eine Brücke über die Rhône und die umliegenden Altbauten spiegeln sich leicht im ruhigen Flusswasser von Lyon.

Vieux Lyon - Die Altstadt

Zwischen dem Fuß des Berges Fourvière und der Saône ist im Mittelalter und der Renaissance dieses Stadtviertel entstanden, das seit 1998 unter dem Schutz des UNESCO-Kulturerbes steht. Zahlreiche kleine Läden und vorzügliche Restaurants laden zum gemütlichen Schlendern in den alten Gassen ein. Eine weitere Berühmtheit sind die Traboules, besondere Gänge, welche die Straßen der Altstadt zum Teil durch Innenhöfe und Durchgänge auf verschiedenen Ebenen miteinander verbinden.

Der Place des Terreaux in Lyon bei Nacht, beleuchtet mit einem Brunnen im Vordergrund und historischen Gebäuden im Hintergrund.

Rathaus am Place de Terreaux

Dieses großartige Bauwerk mit seiner beeindruckenden Barockfassade stammt ursprünglich aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Der Innenbereich des Gebäudes wird von zwei Höfen geziert, vom hinteren führt die sogenannte Ehrentreppe direkt in den Ratssaal, wo noch heute der Rat der Stadt Lyon tagt. Eine Besichtigung des Rathauses ist der Öffentlichkeit nur an den seltenen Besuchstagen möglich, die Fassade mit ihren dekorierten Giebelfenstern und einem Reiterbild Henrys IV. sowie das Glockenspiel des 40 Meter hohen Turms können aber jederzeit bestaunt werden.

Die Basilika Notre-Dame de Fourvière in Lyon thront majestätisch auf einem Hügel, umgeben von grünen Bäumen bei Abenddämmerung. Im Hintergrund die Stadt Lyon

Basilika Notre-Dame de Fourviè

Unübersehbar thront die Basilika Notre-Dame de Fourvière auf dem Gipfel des Berges Fourvière über Lyon. Sie befindet sich genau an der Stelle des alten Forum de Trajan, wo der erste Erzbischof Lyons mit dem Namen Saint Pothin sein Martyrium durchlitt. Die Wände und hohen Decken des Innenraums sind reich bemalt und mit vielen Mosaiken und Gold verziert. Wenn das Licht durch die Buntglasfenster fällt, erleuchtet es die dort dargestellten biblischen Motive. Von der Aussichtsplattform neben der Basilika hat man eine wunderschöne Aussicht auf ganz Lyon.

Ein großes Gewächshaus in Lyon mit gepflegten Rasenflächen, Bäumen und einem klaren blauen Himmel im Hintergrund.

Parc de la Tête d'Or

Nahe dem Rhône-Ufer liegt der größte Stadtpark Frankreichs mit Seen, einem zoologischen Garten, Rosengarten, botanischen Garten und viel Grün. Für Kinder gibt es Ponyreiten, eine kleine Eisenbahn, Minigolf und Platz zum Austoben. Der Legende zufolge liegt im Park ein Tresor mit einem goldenen Kopf Jesu Christi vergraben, daher der Name „Park des Goldenen Kopfes“. Bemerkenswert ist das große 1900–1902 errichtete geschmiedete Eingangsportal zur Rhône-Seite hin. Durch die prächtig mit Gold verzierten Gitter hat man eine weite Sicht in den Park.

Römisches Amphitheater in Lyon mit steinernen Sitzreihen und grüner Vegetation im Hintergrund, unter blauem Himmel.

Amphitheater von Fourvière

In den gallisch-römischen Theatern hoch oben auf dem Berg Fourvière finden im Sommer heute wieder Konzerte und Theateraufführungen statt. Das kleinere Theater Odeon und das größere antike Theater bilden eine Einheit, sie wurden beide etwa im 2. Jahrhundert erbaut.

Opernhaus von Lyon mit markanter halbrunder Glasfassade und klassizistischer Architektur bei bewölktem Himmel

Opéra de Lyon

Die Opéra de Lyon, die 1829 erbaut wurde, zählt zu den wichtigsten Opernhäusern Frankreichs und befindet sich direkt neben dem Rathaus. An dieser Stelle stand einst das Théâtre de Soufflot. In den 1990er-Jahren wurde das Opernhaus fast komplett renoviert.

Blick auf die Kathedrale von Lyon mit gotischer Architektur, umgeben von roten Dächern und Stadtgebäuden bei klarem Himmel

Kathedrale Saint-Jean

Die am Fuße des Berges Fourvière gelegene Kathedrale wurde im 12. und 15. Jahrhundert im romanischen und gotischen Stil erbaut und ist Sitz des Erzbischofs von Lyon. Die astronomische Uhr im Inneren ist ein besonderes Highlight. Neben dem Datum zeigt sie die Positionen des Mondes, der Sonne, der Erde und den Sternenaufgang über Lyon.

Außenbereich eines Cafés in einem alten Innenhof von Lyon mit Tischen, Stühlen und grünen Pflanzen auf gepflastertem Boden.

La Croix-Rousse

La Croix-Rousse ist ein auf einem Hügel gelegenes altes Arbeiterviertel in Lyon, das vom Rathaus aus über eine Metro in Form einer Zahnradbahn erreicht werden kann. Das früher vor allem von Webern bewohnte Viertel hat mit seinen verwinkelten Gassen noch heute einen unverwechselbaren Charme. Dieses Quartier besteht aus zwei Teilen: dem Hang und dem Plateau.